Home »
2024: Ein Jahr voller Projekte
Die Gemeinde Altach blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Zahlreiche Projekte wurden umgesetzt und wichtige Entwicklungen angestoßen. Die Themen reichten dabei von neuen Wohnkonzepten über Klimaschutzmaßnahmen bis hin zur Förderung der Dorfgemeinschaft. In den folgenden Zeilen geben wir einen kurzen Überblick.
Betreutes Wohnen
Im Paulihaus in der Schweizerstraße 8 konnten die Bewohner im Frühjahr 2024 ihre neuen Wohnungen beziehen. Insgesamt wurden von der Gemeinde Altach 21 Wohnungen sowie Räumlichkeiten für den Krankenpflegeverein errichtet. Das Konzept kommt gut an: Derzeit sind alle Wohnungen belegt, und es hat sich bereits eine tolle Wohngemeinschaft gebildet.
Neuer Arzt
Im Zuge der Neuerrichtung des Betreuten Wohnens im Paulihaus konnte eine zusätzliche Arztpraxis in der Gemeinde Altach eröffnet werden. Dr. Tobias Winder, Facharzt für Allgemeinmedizin, und sein Team ergänzen seit Jahresbeginn 2024 perfekt die bereits seit Längerem ansässigen Ärzte in unserer lebenswerten Wohngemeinde.
Startwohnungen
Im neuen Quartier Kreuzfeld sind im Jahr 2024 zahlreiche neue Wohnungen entstanden. Die Gemeinde Altach hat insgesamt neun Wohnungen erworben und stellt diese jungen Altacherinnen und Altachern über die maximale Dauer von fünf Jahren zu günstigen Konditionen als sogenannte Startwohnungen zur Verfügung. Auch dieses Konzept kommt gut an: Alle neun Wohnungen haben bereits Mieter gefunden.
Neuer Spielplatz
Das Quartier Kreuzfeld, zu dem neben den Wohngebäuden auch das Kinderhaus Kreuzfeld gehört, soll sich in Zukunft zu einem Treffpunkt für Kinder und Erwachsene entwickeln. Aus diesem Grund wurde in diesem Jahr ein öffentlicher Spielplatz errichtet, der sowohl von den Kindern des Kinderhauses als auch von der Öffentlichkeit genutzt werden kann.
Photovoltaikanlage Mittelschule
Die Gemeinde Altach setzt auf umweltfreundliche Energieformen. Im Zuge der Dachsanierung wurde im vergangenen Sommer auf dem Dach der Mittelschule eine neue Photovoltaikanlage installiert. Im Jahr 2025 wird im Zuge der Dachsanierung auch auf dem Einsatzzentrum der Feuerwehr eine Photovoltaikanlage installiert.
Klima- und Energieleitbild
Die Gemeinde Altach verpflichtet sich mit klaren Vorgaben und Maßnahmen, wie dem Umstieg von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas auf umweltfreundlichere Heizsysteme oder der Förderung emissionsarmer Mobilitätslösungen, einen wichtigen Beitrag zur globalen Klimakrise zu leisten. Konkret bedeutet dies, dass Altach einen wesentlichen Schritt in Richtung Klimaneutralität im kommunalen Bereich unternimmt. Das Energie- und Klimaleitbild wurde in der Sitzung der Gemeindevertretung im Juni 2024 einstimmig beschlossen.
Dorfgemeinschaft
Der Gemeinde Altach ist es in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Vereinen und Personen auch im Jahr 2024 wieder gelungen, ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm mit vielen Höhepunkten zu organisieren. Zu den Highlights zählten die bestens besuchte Vereinsmesse im KOM, die drei „Sommer im Dorf“-Konzerte mit Musikern aus der Region sowie die Yoga-Core-Stunden von Trainerin Nicole Schaljo. Zudem entpuppten sich die „Klassiker“ wie der Markt am Dorfplatz und der Weihnachtsmarkt erneut als echte Zuschauermagneten und machten kräftig Werbung für unsere Gemeinde. Auch für das Jahr 2025 sind wieder zahlreiche Highlights geplant.
Entlastung vom Schwerverkehr
Mit der Eröffnung der Umfahrungsstraße „Kratten“ konnte die Gemeinde Altach einen wichtigen Schritt zur Entlastung des Schwerverkehrs in Wohngebieten setzen. Die Anwohner der Straßen Ober- und Unter Hub sowie der Lirerstraße freuen sich über einen massiven Rückgang von Schwerfahrzeugen und den damit verbundenen Rückgang von Lärm- und Staubbelästigung.
Grundstücksankäufe
Die Entwicklung des Ortszentrums ist ein wichtiges Kernthema, das die Gemeinde Altach in den kommenden Jahren stark beschäftigen wird. Im Jahr 2024 konnten weitere Schritte gesetzt werden. Strategisch wichtige Grundstücke wurden erworben und bringen damit Planungssicherheit in dieses Projekt.
Abfallsammelzentrum (ASZ) amKumma
Die Verwertung und die richtige Entsorgung von Abfall stellt die Kommunen vor immer größere Herausforderungen. Umso erfreulicher ist es, dass in den vergangenen Monaten ein Grundsatzbeschluss für das Abfallsammelzentrum (ASZ) amKumma getroffen werden konnte. Die Marktgemeinde Götzis, die Kummenberggemeinden Altach, Koblach und Mäder sowie die Stadt Hohenems stehen geeint hinter dem Neubau, der in der Nähe des jüdischen Friedhofs angesiedelt werden soll.
Hochwasserschutz
Starke Niederschläge und damit verbundene Hochwassereignisse haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Umso wichtiger ist es, die Wohngebiete in der Gemeinde zu schützen. Im Herbst 2024 wurde deshalb an der Gemeindegrenze zur Marktgemeinde Götzis die Erneuerung des Hochwasserschutzes entlang der Landesstraße 57 gestartet. Im Zuge der Arbeiten wird ein Schleusenbauwerk inklusive Rückhaltebecken installiert, und der Radweg wird erhöht. Im nächsten Schritt folgt im Jahr 2025 die Erneuerung der Brücke zwischen der Möslestraße und dem Bereich Siedlung.